Warum Muskeltraining?
Wie viele Menschen kennen Sie, die an orthopädischen Beschwerden, Verletzungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden? Wie viele Personen kennen Sie, die im Alltag stets eine einseitige Körperhaltung haben? Schreibtischarbeit, Auto fahren, Entspannen auf der Coach?
Gehören Sie vielleicht selbst zu diesen Menschen? Wie gehen Sie mit Stress um? Der generell wachsende Zeit – und Leistungsdruckdruck, an der Arbeit ist viel zu tun und auch der Garten wartet auf ein Upgrate?
Dann ist es Zeit, mehr über die positive Wirkungsweise von Muskeltraining zu erfahren!
Die Medizin hat das Muskeltraining entdeckt
Die Muskeln sind nicht länger nur Befehlsempfänger. Botenstoffe, sogenannte Myokine, die von einer aktiven Muskulatur ausgeschüttet werden, können nicht nur vor Rücken- und Gelenkschmerzen schützen, sondern auch vor Herzproblemen, Diabetes, Osteoporose, Alzheimer und Depressionen.
Prof. Dr. Elke Zimmermann, Leiterin des Arbeitsbereiches Sportmedizin an der Universität Bielefeld und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Fitnessverbundes INJOY empfiehlt Ärzten sogar, ihren Patienten mit Herzerkrankungen ein Muskeltraining zu verordnen. Ein Rat, den Internist Dr. Axel Kip begrüßt, denn er sagt: „Wenn ich könnte, würde ich das Muskeltraining verschreiben“.
Nordhessen trainiert fasst alle Bausteinen eines ganzheitlichen Fitnesstrainings zusammen und basiert auf fünf Säulen: