Warum Muskeltraining?

Wie viele Menschen kennen Sie, die an orthopädischen Beschwerden, Verletzungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden? Wie viele Personen kennen Sie, die im Alltag stets eine einseitige Körperhaltung haben? Schreibtischarbeit, Auto fahren, Entspannen auf der Coach?

Gehören Sie vielleicht selbst zu diesen Menschen? Wie gehen Sie mit Stress um? Der generell wachsende Zeit – und Leistungsdruckdruck, an der Arbeit ist viel zu tun und auch der Garten wartet auf ein Upgrate?

Dann ist es Zeit, mehr über die positive Wirkungsweise von Muskeltraining zu erfahren!

Die Medizin hat das Muskeltraining entdeckt

Die Muskeln sind nicht länger nur Befehlsempfänger. Botenstoffe, sogenannte Myokine, die von einer aktiven Muskulatur ausgeschüttet werden, können nicht nur vor Rücken- und Gelenkschmerzen schützen, sondern auch vor Herzproblemen, Diabetes, Osteoporose, Alzheimer und Depressionen.

Prof. Dr. Elke Zimmermann, Leiterin des Arbeitsbereiches Sportmedizin an der Universität Bielefeld und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Fitnessverbundes INJOY empfiehlt Ärzten sogar, ihren Patienten mit Herzerkrankungen ein Muskeltraining zu verordnen. Ein Rat, den Internist Dr. Axel Kip begrüßt, denn er sagt: „Wenn ich könnte, würde ich das Muskeltraining verschreiben“.

Nordhessen trainiert fasst alle Bausteinen eines ganzheitlichen Fitnesstrainings zusammen und basiert auf fünf Säulen:

Selbstmanagement
Auch außerhalb des Fitnessstudios ist es wichtig, auf seine Gesundheit zu achten. Menschen werden sensibilisiert für ein bewussteres und ausgewogeneres Leben und erhalten das nötige Wissen, um selbstständig die Ernährung und Fitnessplanung dem eigenen Rhythmus anzupassen.
Muskeltraining & Ausdauer
Die Muskulatur ist einer der wichtigsten Bestandteile unseres Körpers. Mit einer gesunden Muskulatur fallen die Aufgaben des täglichen Lebens leichter – sei es beim Tragen des Lebensmitteleinkaufs, beim Treppensteigen oder dem Herumtollen mit Kindern und Enkeln. Zudem hat das „Organ Muskel“ eine heilende Wirkung auf den gesamten Körper. Durch den Ausstoß von Neurobotenstoffen trägt eine gesunde Muskulatur aktiv zur Genesung psychischer Krankheiten bei. Menschen sollen aufgeklärt werden, wie sie gesund und sicher eine kraftvolle Muskulatur aufbauen und halten können.
Koordination
Genauso wichtig wie die Fähigkeit, kraftvoll die Aufgaben des täglichen Lebens zu meistern, ist es, dies präzise gesteuert und harmonisch zu tun. Gerade in einer immer schneller werdenden Umgebung ist die Fähigkeit, sofort auf mögliche Gefahren reagieren zu können, unschätzbar wichtig – sei es bei einem Ausweichmanöver im Straßenverkehr, ruckartigem Anhalten der Straßenbahn oder auf den eigenen zwei Beinen. Eine gute Koordinationsfähigkeit minimiert die Sturz- und Verletzungsgefahr. Zudem stellt Koordinationstraining auch eine Form von Gehirnjogging dar, somit werden ebenfalls die Nervenbahnen im Gehirn trainiert.
Ernährung
Unser Körper verlangt 24 Stunden am Tag nach Ressourcen. Und obwohl die meisten Menschen schon in der Grundschule die Ernährungspyramide kennengelernt haben, achten die wenigsten wirklich auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Durch berufs- oder familien- bedingte Zeitknappheit oder auf Grund von falschen Wissem essen viele Deutsche das Falsche. Dadurch entstehen Krankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes. Aber auch Trägheit, Depressionen und Unwohlsein können Folgen falscher Ernährung sein.
Entspannung
Genauso schädlich wie zu wenig Bewegung ist eine Überanstrengung des Körpers. Durch die veränderten Lebensbedingungen ist es für viele Deutsche schwer geworden, Ruhephasen in ihren Alltag zu integrieren. Die Folgen sind Burnout, Entzündungen der Muskulatur und in den Gelenken sowie beschädigte Sehnen. Erholung ist wichtig für den menschlichen Körper.